Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum in deutscher und französischer Sprache
Der Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum findet während unserer Science-Ausstellung "Papier von A bis Z" in der Sonderausstellung statt:
Unsere Besucherbegleiterin Catherine Ropers erklärt an diesem Sonntag in deutscher oder französischer Sprache die Mitmach-Stationen der Ausstellung und betreut die Gäste beim Papierschöpfen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch! Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Die Teilnahme am Familiennachmittag ist kostenfrei, es fällt lediglich der reguläre Eintritt an (außer am ersten Sonntag im Monat).
Après-midi en famille au Musée Allemand de la Presse Écrite (en allemand et/ou en français)
Nous proposons un après-midi en famille au Musée Allemand de la Presse Écrite dans le cadre de notre exposition scientifique temporaire „Le papier de A à Z“.
Notre guide Catherine Ropers vous expliquera en allemand et/ou en français les différentes stations de l’exposition et vous proposera de fabriquer vous-même du papier.
Nous nous réjouissons de votre visite ! Une inscription préalable n'est pas nécessaire.
La participation à cet atelier est gratuite, à l’exception du prix d'entrée régulier (sauf le premier dimanche du mois).
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Im Auge des Kosmos! Fabienne Verdier"
Fabienne Verdier (*1962 Paris) ist eine der herausragenden Künstlerinnen der Gegenwart in Frankreich. Sie studierte zehn Jahre an der Kunsthochschule in Sichuan/China und erhielt eine Ausbildung als Kalligraphin bei den letzten großen Meistern der chinesischen Malerei, denen es nach der chinesischen Kulturrevolution (1966-1976) verboten war, ihre Kunst weiter auszuüben. Seit ihrer Rückkehr nach Frankreich, wo sie westlich von Paris lebt und arbeitet, hat sie ihre unverwechselbare künstlerische Sprache entwickelt, die die profunde Kenntnis der östlichen Kunstauffassung mit den Eigenheiten der abstrakten gestischen Malerei des Westens nach 1945 verbindet.
Das Saarlandmuseum zeigt erstmals in Deutschland eine Überblicksausstellung mit rund 70 ausgewählten Zeichnungen von Fabienne Verdier aus den Jahren 2009-2019. Eine multisensorische Videopräsentation dokumentiert ihre künstlerischen Recherchen zu Melodie und Rhythmus im Spannungsfeld von Musik und Malerei.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Face à Face: Mudam Luxembourg / Moderne Galerie – Zwei Sammlungen im Dialog"
Im Herbst gehen das Saarlandmuseum und das Mudam Luxembourg mit einem ehrgeizigen grenzüberschreitenden Projekt an den Start. Unter dem Titel FACE À FACE werden die beiden namhaften Museen in zwei Ausstellungen, die gleichzeitig in Luxemburg und Saarbrücken gezeigt werden, miteinander in Dialog treten, um den kulturellen Austausch innerhalb der Großregion zu fördern.
Mit dreißig Werken aus seiner Sammlung der Klassischen Moderne wird das Saarlandmuseum sich in Luxemburg präsentieren. Dabei umfasst die Auswahl insbesondere Werke des Expressionismus, Surrealismus, Konstruktivismus und der Gruppe ZERO.
Das Mudam wiederum wird in der Modernen Galerie mit raumbezogenen Installationen, Videoarbeiten, Gemälden und Fotografien zeitgenössischer Künstler*innen vertreten sein, u.a. mit Werken von Eija-Liisa Ahtila, Martha Atienza, Burt Barr, David Altmejd, Kara Walker, Fernando Sánchez Castillo, Lorna Simpson und Su-Mei Tse.
Face à Face ist ein Kooperationsprojekt des Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean und der Modernen Galerie des Saarlandmuseums.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Der Workshop für Erwachsene zur Ausstellung „Im Auge des Kosmos – Fabienne Verdier“ muss leider entfallen.
Naturdarstellungen in Tusche und als Monotypie nach der französischen Künstlerin Fabienne Verdier.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Kosten: 15,- € Teilnahmegebühr inkl. Kurzführung und Material
Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine vorherige Anmeldung unter service@saarlandmuseum.de erforderlich.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Führung zur Sonderausstellung "Face à Face: Mudam Luxembourg / Moderne Galerie – Zwei Sammlungen im Dialog" mit Dr. Ulrike Bock
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher Gelegenheit, mit Kunstexperten über spannende Themen zu sprechen oder mit Kuratoren durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Kuratoren-Führung durch die Ausstellung "Papier von A bis Z"
Der Kurator der Ausstellung, Sascha Boßlet, M.A., gibt Einblick in die aktuelle Sonderausstellung!
Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, trotzdem ist Papier nach wie vor allgegenwärtig in unserem Alltag und in vielen Bereichen bleibt Papier unverzichtbar. Wir verwenden den ganzen Tag über ständig Papier, sei dies zu Hause, auf der Arbeit, im Büro oder in der Schule sowie in der Freizeit. Über die Hälfte des Papierverbrauchs entfällt inzwischen auf Verpackungen. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen der Papierverbrauch sehr hoch ist.
Papier herzustellen ist belastend für die Umwelt, es erfordert große Mengen an Holz, Energie und Wasser. In Zeiten des Klimawandels und globaler Krisen müssen wir mehr als je zuvor lernen, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen besser umzugehen, und dazu gehört auch, sparsam mit Papier umzugehen. Ein erster Schritt hierzu ist, sich erst einmal bewusst zu machen, wie vielfältig Papier in unserem Alltag eingesetzt wird. Dies ist ein Anliegen der Ausstellung „Papier von A bis Z“ im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen.
Die Ausstellung ist in erster Linie als Mitmach- und Lernausstellung für Kinder bzw. Familien gedacht, bietet aber auch allen anderen Altersgruppen eine lehrreiche und mitunter vergnügliche Entdeckungsreise durch die Welt des Papiers von den Anfängen in Asien bis zu den vielfältigen Verwendungen von Papier in unserem Alltag.
Bestandteil der Ausstellung ist auch das sogenannte Papier-Labor, in dem Experimente zu Eigenschaften von Papier selbst durchgeführt werden können. Zudem besteht die Möglichkeit, Papier selbst herzustellen (Papierschöpfen).
Führungsgebühr: 3 € zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung unter buchung@deutsches-zeitungsmuseum.de oder telefonisch unter 06834 94230 ist erforderlich.
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm in der Modernen Galerie
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei.
Eine Anmeldung für alle Programmpunkte ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bis Donnerstag, 02.02. erforderlich unter service@saarlandmuseum.de oder 0681 9964-234.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Entrée gratuite chaque premier dimanche du mois pour tous les visiteurs des musées de la Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [fondation du patrimoine culturel sarrois]
Programme à Moderne Galerie
L´entrée et le programme sont gratuits.
Une inscription préalable est nécessaire pour chaque activité, nous sommes joignables par mail : service@saarlandmuseum.de ou au numéro +49 (0)6 81 99 64 234.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei.
Eine Anmeldung für alle Programmpunkte ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bis Donnerstag, 02.02. erforderlich unter service@saarlandmuseum.de oder 0681 9964-234.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html